Kosmetiktuben aus Kunststoff sind weit verbreitete Verpackungen, die das Produkt sichtbar und gleichzeitig quetschbar machen. Die meisten herkömmlichen Kunststofftuben verursachen jedoch enorme Abfallprobleme, wenn sie nicht ordnungsgemäß recycelt werden. Glücklicherweise ermöglichen Extrusionsinnovationen jetzt Funktionalität in Kombination mit Nachhaltigkeit durch dünnwandige Leichttuben, die Einarbeitung von Kunststoffen, die sonst im Meer gefangen wären, recycelte Harze und kompostierbare biobasierte Alternativen.
Dieser Beitrag untersucht solche Fortschritte, die dabei helfen, Anpassbarkeit und Umweltfreundlichkeit beim Design moderner Kunststofftuben in Einklang zu bringen.
Einführung zu kosmetischen Kunststofftuben
Kosmetische Kunststofftuben sind eine vielseitige Verpackungslösung, die in verschiedenen Branchen zum Aufbewahren und Transportieren von viskosen Produkten wie Cremes, Gelen, Pasten und mehr verwendet wird. Sie werden aus Kunststoffharz hergestellt und in hohle, zylindrische Formen gegossen, die ihre Form auch beim Entleeren des Inhalts beibehalten.
Zu den Vorteilen von Kunststofftuben gehören ihre hervorragende Transparenz, die es ermöglicht, das Produkt im Inneren zu sehen, ihre Druckfestigkeit, die sie ideal für die Verpackung von viskosen Produkten macht, ihre leichte und unzerbrechliche Konstruktion sowie ihre niedrigen Produktionskosten. Verschiedene Dekorationen können hinzugefügt werden, um die Ästhetik weiter zu verbessern.
Insgesamt machen ihre einzigartigen Eigenschaften Kunststofftuben für Kosmetika dazu, dass sie die bevorzugte Wahl für die Verpackung von Artikeln sind, bei denen Aussehen und Design des Produkts von entscheidender Bedeutung sind.
Herstellung innovativer und nachhaltiger kosmetischer Kunststofftuben
Hersteller wie LINHARDT investieren in innovative Extrusionstechnologien zur Herstellung maßgeschneiderter geschichteter Kunststofftuben, da Verbraucher und Industrie immer mehr auf nachhaltigere Verpackungslösungen setzen.
LINHARDT Extrusionstechnologie für maßgeschneiderte Rohre
Mit den neuesten Extrudern von LINHARDT können Kunststofftuben mit individuelle Schichtaufbauten auf die Kundenanforderungen zugeschnitten. Beispielsweise können Röhrchen mit einem hohen Anteil an recyceltem Post-Consumer-Harz (PCR) hergestellt werden, wobei der direkte Kontakt zwischen PCR und Röhrcheninhalt verhindert wird.
PCR-Röhrchen aus recyceltem Kunststoff
Ein neuer Trend ist die Verwendung von PCR-Harz zur Herstellung umweltfreundlicher Kunststofftuben. LINHARDT war Vorreiter bei der Herstellung von PCR-Tuben, indem es verschiedene PCR-Materialien kombinierte, um ihre einzigartigen Vorteile zu nutzen. Ihre transparenten PCR-Tuben mit hochauflösender (HD) Drucktechnologie zeigen Nachhaltigkeit, ohne Kompromisse bei der Ästhetik einzugehen.
Monomaterialtuben für bessere Recyclingfähigkeit
Bei den Monomaterialtuben von LINHARDT bestehen Tubenkörper, Schulter und Verschluss aus Polyethylen (PE) oder PCR statt der üblichen PE- und Polypropylen-Kombination. Dadurch wird die Recyclingfähigkeit deutlich verbessert. Durch den Einsatz von Recyclingmaterial und die Reduzierung der Materialmengen können die Ressourceneinsparungen noch weiter gesteigert werden.
Leichte Tuben zur Reduzierung des Plastikverbrauchs
Die Herstellung von dünnwandigen Leichtrohren reduziert den Kunststoffverbrauch bei gleichbleibender Funktionalität. In Kombination mit der Monomaterialkonstruktion Leichte Rohre eine optimale nachhaltige Lösung darstellen.
Optimierung kosmetischer Kunststofftuben im Hinblick auf Nachhaltigkeit
Verschiedene Strategien können Kunststoffrohre optimieren, um sie an Schlüsselpositionen anzupassen. Nachhaltigkeitsprinzipien:
Reduzierung der Materialmenge
Dünnwandige Tuben mit leichten Verschlüssen verbrauchen weniger Harz und reduzieren so die damit verbundenen CO2-Emissionen. Die TOP-Tuben von LINHARDT mit leichteren Verschlüssen 73% verringern den CO2-Ausstoß um 73%.
Materialien durch nachhaltige Optionen ersetzen
Neue Kunststoffe können teilweise oder ganz durch PCR-Harze ersetzt werden. Eine weitere aufkommende Alternative sind biobasierte Kunststoffe aus erneuerbaren Quellen.
Einbeziehung recycelter Inhalte
Durch recycelte Inhaltsstoffe aus Verbraucher- und Industrieabfällen wird die Abfallerzeugung minimiert. PCR-Röhrchen behalten trotz recyceltem Inhalt ihre Funktionalität.
Design für Recyclingfähigkeit
Monomaterialtuben weisen eine höhere Recyclingfähigkeit auf. Zusätzliche Strategien wie die Verwendung standardisierter Basisharze, der Abbau von Barrieren und ein demontagefreundliches Design erleichtern das mechanische Recycling zusätzlich.
Highlights der Kunststofftuben-Innovation
Leichter Oberrohrverschluss
LINHARDTs Top Tube hat einen 73% leichteren Polyethylenverschluss als handelsübliche Kunststoff-Tubenverschlüsse. Diese Designinnovation reduziert die damit verbundenen CO2-Emissionen erheblich.
Abschluss
Kunststofftuben sind für viele Anwendungen ein optimales Verpackungsmedium, da sie Produkte präsentieren und gleichzeitig Form und Funktionalität bewahren können. Hersteller nutzen jetzt innovative Extrusionstechnologien und nachhaltige Designstrategien, um das Ökoprofil dieser unverzichtbaren Verpackungen weiter zu verbessern. Die zunehmende Verbreitung von leichten, dünnwandigen und PCR-basierten Kunststofftuben bietet die Möglichkeit, Funktionalität und Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
(5. Mai 2024)


